Innung für Elektro- und Informationstechnik Schweinfurt
  • zurück zur Startseite
Alle Aktionen Azubi-ABC Partner Recht Tipps & Tricks Veranstaltungen Weiterbildung

Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Elektronikerin und zum Elektroniker

09. Juli 2022

Um Elektronikerin und Elektroniker zu werden, muss man eine 3,5-jährige Ausbildung absolvieren. Damit diese erfolgreich abgeschlossen wird,...

Weiterbildung im Handwerk Elektronik nach der Ausbildung

09. Juli 2022

Die Ausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker muss nicht der letzte Schritt auf der Karriereleiter sein. Auch nach der Ausbildung...

Einsatzgebiete eines Elektroinstallateurs

02. Juni 2022

Wenn es um die Planung von Energie- und Gebäudetechnik geht, ist häufig ein Elektroinstallateur gefragt. Dieser installiert und wartet die e...

Das lernst Du in der Ausbildung zum/zur Elektroniker:in

02. Juni 2022

Elektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie begleitet uns von morgens bis abends und hat dich schon immer fasziniert?

Beim Strom sparen helfen die Elektrofachberiebe

02. Juni 2022

Strom sparen möchte jeder, dabei können Elektrofachbetriebe helfen. Wie sie das machen erfahren Sie in unserem Beitrag.

Was weißt Du über die Arbeit als Elektronikerin und Elektroniker

02. Juni 2022

Was machen Elektronikerinnen und Elektroniker? Elektronikerinnen und Elektroniker haben ein vielseitiges Aufgabenfeld. So entwerfen und inst...

Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Elektronikerin und zum Elektroniker

02. Juni 2022

Um Elektronikerin und Elektroniker zu werden, muss man eine 3,5-jährige Ausbildung absolvieren. Damit diese erfolgreich abgeschlossen wird,...

Video: Gira Youngstar - Profi-Ausbildung bei Elektrotechnik Jooß GmbH: Ronja

02. Juni 2022

Drei Tipps für Elektronik im Garten: Darauf sollten Sie achten

01. Juni 2022

Laue Sommernächte, festliche Winterlandschaften. Mit der passenden Beleuchtung im Garten wird jede Jahreszeit zum Outdoor-Traum. Wie also lä...

Solarthermie oder Photovoltaik - was ist sinnvoller?

01. Juni 2022

Solarthermie gewinnt Wärme, Photovoltaik erzeugt Strom. Doch was ist in einem Haushalt wichtiger? Was Hausbesitzer wissen müssen, um diese E...

Video: Informationselektroniker/in Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik

01. Juni 2022

Hauselektrik sanieren: Darauf muss geachtet werden

01. Juni 2022

Die Elektrik im Haus ist nicht mehr auf dem neuesten Stand und muss dringend saniert werden. Vor allem im Altbau kann das vorkommen. Um kein...

Ausbildung im Handwerk Elektronik – fast eine Jobgarantie

31. Mai 2022

ElektronikerInnen sind sehr gefragt, denn sie sind für den Betrieb sämtlicher Elektronikanlagen zuständig und damit in kaum einem Sektor weg...

Tipps für die Bewerbung als Azubi im Handwerk

31. Mai 2022

Du bist auf ein Stellenangebot aufmerksam geworden, dass dir zusagt? Dann ist das der erste Schritt für Deinen Einstieg ins Handwerk. Jetzt...

Weiterbildung im Handwerk Elektronik nach der Ausbildung

18. Mai 2022

Die Ausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker muss nicht der letzte Schritt auf der Karriereleiter sein. Auch nach der Ausbildung...

Die fünf Elektrotechnik-Ausbildungsberufe

15. Mai 2022

Auch 2022 wird nach neuen Ausbildungsordnungen und in fünf elektrohandwerklichen Berufen ausgebildet.

Safety Plus: Kampagne für mehr Sicherheit.

11. April 2022

Um die erhöhte Sicherheit von Steckdosen mit sogenannten Shuttern zu bewerben, haben sich fünf namhafte deutsche Unternehmen der Elektroindu...

Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Februar 2022

15. März 2022

Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land zum 1. Februar...

0,01 % der bayerischen Fläche für Windkraft notwendig

13. März 2022

Werden wirklich 2 % der Landesfläche in Bayern für Windkraft benötigt?

Kabinett bringt Abschaffung der EEG-Umlage auf den Weg

11. März 2022

Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass die EEG-Umlage ab dem Jahr 2023 vollständig aus dem Energie- und Klimafonds finanziert werden soll.

Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium legen Prüfung zur Debatte um Laufzeiten von Atomkraftwerken vor

10. März 2022

Das BMWK und das BMUV haben einen Prüfvermerk zur Debatte um die Laufzeiten von Atomkraftwerken vorgelegt.

Wirtschaftsverband Windkraftwerke zur aktuellen Energiepreisdiskussion

27. Februar 2022

Öffentliche Finanzmittel zur Bewältigung der fossilen Energiepreiskrise effizient und effektiv einsetzen – und alles tun, um den Kostensenku...

BMWI: Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet

26. Februar 2022

Seit dem 22. Februar 2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden.

Keine erhöhte Gefahr beim Laden von E-Fahrzeugen

25. Februar 2022

Elektromobilität boomt: Immer mehr Bundesbürger steigen auf einen „Stromer“ um oder planen zumindest die Anschaffung eines batteriebetrieben...

BMWK: Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz

25. Februar 2022

Es sollen künftig verstärkt auch landwirtschaftliche Flächen sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden für den Ausbau der Photovoltaik gen...

Bitkom zum EU Chips Act

24. Februar 2022

Der EU Chips Act ist ein wichtiger Meilenstein, um die Halbleiterindustrie in Europa zu stärken.

Gutes Licht für barrierefreies Wohnen

14. Februar 2022

Moderne Technik erleichtert den Alltag und die Selbstständigkeit

Bundesnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit am Szenariorahmen Strom 2023-2037

06. Februar 2022

Präsident Homann: "Wir entwickeln eine Zielvorstellung für das Netz zur Energiewende"

Finale Klimabilanz 2020: Emissionen sanken um 41 Prozent gegenüber 1990

29. Januar 2022

Umweltbundesamt rechnet für 2021 allerdings wieder mit Anstieg der CO2-Emissionen

BMDV investiert in über 1.000 E-Fahrzeuge und rund 250 Ladepunkte

27. Januar 2022

20 Millionen Euro für kommunale und gewerbliche Flotten

Refurbished-IT: Die Hälfte der Deutschen würde gebrauchte Geräte kaufen

26. Januar 2022

Großes Interesse an gebrauchten, aber generalüberholten IT-Geräten. Vor allem Jüngere nutzen bereits jetzt Refurbished-Produkte.

Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035

16. Januar 2022

Präsident Homann: "Netzplanung ist Wegbereiter der Energiewende und des verstärkten Klimaschutzes"

Wi-Fi 6: Was kann es, was kann es nicht?

12. Januar 2022

Das muss man über den neuen WLAN-Standard wissen

Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2021

10. Januar 2022

Präsident Homann: "SMARD macht Entwicklungen auf dem Strommarkt jederzeit und unmittelbar transparent."

Erst 50 % des Strombedarfs in Bayern werden durch Erneuerbare Energien gedeckt

24. Dezember 2021

Der Umbau der Energieversorgung sollte noch mehr Fahrt aufnehmen!

Komfort und Sicherheit auch im hohen Alter

19. Dezember 2021

Smarte Technologien ermöglichen Senioren und pflegebedürftigen Menschen selbstbestimmtes und barrierefreies Wohnen

BITKOM: Fast 3 von 10 Deutschen überwachen ihr Zuhause per Smartphone

18. Dezember 2021

Wir stellen das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbandes Bitkom unter knapp 1.000 Menschen in Deutschland vor.

Photovoltaikanlage - Was bedeutet kWp?

12. Dezember 2021

Wenn man sich für eine Photovoltaikanlage interessiert und ein Angebot anfordert, steht bei einer Photovoltaikanlage als Maßeinheit kWp dabe...

Digitale Energiewende: Fast die Hälfte der Deutschen will Smart Meter nutzen

05. Dezember 2021

45 Prozent haben Interesse an den intelligenten Verbrauchszählern

Markt für Sicherheitselektronik entwickelt sich positiv

29. November 2021

Nach einem Umsatzplus von 1,6 Prozent auf knapp 4,7 Milliarden Euro im vergangenen Jahr, schätzt die Branche die Geschäftslage aktuell überw...

Altmaier zur Verlängerung der Corona-Wirtschaftshilfen bei Ministerpräsidentenkonferenz

27. November 2021

Seit Beginn der Corona-Krise wurden Hilfen für die Wirtschaft in Höhe von rund 126 Milliarden Euro gewährt - nun gibt es weitere Unterstützu...

Bundeswirtschaftsministerium legt ausführliche Analyse des Stromverbrauchs 2030 vor

25. November 2021

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die ausführliche Analyse zur Entwicklung des Stromverbrauchs bis 2030 vorgelegt.

Bericht aus Expertengremium: Photovoltaik-Anlagen wirtschaftlicher betreiben, Fehler im Feld schneller bewerten

20. November 2021

Durch standardisierte Verfahren und Datenauswertung wird eine technische und monetäre Risikobewertung im Betrieb von Solaranlagen möglich

Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt

19. November 2021

Neuerscheinung: DIN VDE 0100 richtig angewandt

Breitbandausbau auf Kurs: ländlicher Raum schließt auf

16. November 2021

Bund und Europäische Kommission veröffentlichen Breitband-Zahlen

BMWi: Laden von Elektrofahrzeugen soll einfacher werden

14. November 2021

Novellierte Ladesäulenverordnung legt nutzerfreundliche Anforderungen fest

Der neue Azubiberuf: Elektroniker für Gebäudesystemintegration (m/w/d)

08. November 2021

Zum Ausbildungsjahr 2021/22 wurde ein neuer Beruf geschaffen: Der Elektroniker für Gebäudesystemintegration (m/w/d).

Elektroinstallation in Fragen und Antworten

27. Oktober 2021

Der VDE-Verlag bringt das Buch "Erlaubt? Verboten - Elektroinstallation in Fragen und Antworten" heraus.

BITKOM-Studie: Zwei Drittel sprechen mit ihrem smarten Zuhause

22. Oktober 2021

Licht aus! Playlist starten! Eine wachsende Anzahl von Menschen, die Smart-Home-Anwendungen in ihrem Zuhause installiert haben, steuern dies...

EEG-Umlage 2022 beträgt 3,723 ct/kWh

19. Oktober 2021

Umlage sinkt im Jahr 2022 auf 10 Jahres-Tief

Selbständige können Neustarthilfe Plus für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 beantragen

17. Oktober 2021

Von der Corona-Pandemie betroffene Soloselbständige können seit dieser Woche Direktanträge auf die bis zum Jahresende verlängerte Neustarthi...

Stromcloud – was ist das? (Teil 2)

13. Oktober 2021

Eine Stromcloud oder -community verspricht, den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage zu "speichern", damit Sie nicht zusätzlich Strom aus dem...

Stromcloud – was ist das? (Teil 1)

13. Oktober 2021

Eine Stromcloud oder -community verspricht, den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage zu "speichern", damit Sie nicht zusätzlich Strom aus dem...

Bußgelder wegen Manipulationen im Energiegroßhandel

08. Oktober 2021

Die Bundesnetzagentur hat wegen Marktmanipulationen am Stromgroßhandelsmarkt Bußgelder verhängt.

BMWi: Fördermittel für Gebäudesanierung auf Rekordniveau

30. September 2021

Der Beschluss des Kabinetts beinhaltet die Sicherstellung eines Neuzusagevolumens für Förderanträge in 2021 in Höhe von insgesamt 11,5 Mrd....

BITKOM zu EU-Plänen für Wirtschaftssystem für Mikrochips

28. September 2021

BITKOM-Präsident Berg: „Es ist höchste Zeit, dass in der Europäischen Union eigene Kapazitäten zur Chip-Produktion aufgebaut werden“

BITKOM zu einheitlichen Ladebuchsen

24. September 2021

Bitkom begrüßt ausdrücklich, dass sich die EU-Kommission darum bemüht, die Menge an Müll und Elektroschrott schnell und stark zu senken.

Parteiübergreifender Konsens zur Vervielfachung der Solarenergie-Nutzung

19. September 2021

Neben den Grünen wollen nun auch SPD, Union und Linke die Nutzung der Solartechnik vervielfachen. Dies geht aus jüngsten Äußerungen von führ...

Photovoltaikanlage steuerfrei - geht das?

16. September 2021

Eine Photovoltaikanlage wird heute eigentlich nur noch für die Eigenstromproduktion genutzt.

Altmaier: „Deutscher Halbleiterstandort soll stärker werden denn je“

13. September 2021

Bundesminister Peter Altmaier traf Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 Unternehmen der Mikroelektronikbranche zu einem virtuellen Austa...

Safety Plus: Kampagne für mehr Sicherheit.

12. September 2021

Um die erhöhte Sicherheit von Steckdosen mit sogenannten Shuttern zu bewerben, haben sich fünf namhafte deutsche Unternehmen der Elektroindu...

Sicherheitshinweise für Stromspeicher mit Hochwasserschäden

31. August 2021

Angesichts der weitgehenden Zerstörung der Infrastruktur in den Überschwemmungsgebieten wurden auch Stromspeicheranlagen überflutet und besc...

"Wertschöpfung und Beschäftigung der Offshore-Wind-Branche sichern"

30. August 2021

Staatssekretär Andreas Feicht empfängt Vertreterinnen und Vertreter der Offshore-Branchenverbände und Unternehmen zu einem virtuellen Runden...

Ergebnisse der Ausschreibung für innovative Anlagenkonzepte

24. August 2021

Auf Grund der Unterzeichnung kam in dieser Ausschreibungsrunde zum ersten Mal die gesetzliche Mengensteuerung in der Innovationsausschreibun...

Batterie 4.0 – Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie

22. August 2021

Die Prognosen sind sich einig: Es wird einen drastisch steigenden Bedarf an elektrischen Speichern für mobile & stationäre Anwendungen geben

Deutschlandnetz: 1.000 Standorte für Schnellladesäulen

16. August 2021

Bundesminister Scheuer stellt 1.000 Standorte für Schnellladesäulen und Preismodell vor

Erstmals rollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen

10. August 2021

Mehr als 50 Prozent dieser Elektrofahrzeuge sind rein batteriebetrieben.

Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort

08. August 2021

Schluss mit Plus: Das neue Energielabel für Lichtquellen

08. August 2021

Last-Minute-Ausbildungsplätze immer noch möglich!

08. August 2021

Altmaier: „Auszubildende von heute sind die Fachkräfte von morgen“

Neue Norm DIN EN 50699; VDE 0702 zur Wiederholungsprüfung von Elektrogeräten

08. August 2021

Seit dem 1. Juni 2021 ist die neue Norm DIN EN 50699; VDE 0702:2021-06 „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“ gültig.

‚Sonnenland Bayern‘ liegt auf Eis

08. August 2021

Vorerst keine Photovoltaikpflicht für Neubauten im Freistaat

Das Ende der Energiesparlampe

08. August 2021

LEDs sind die effiziente und langlebige Alternative

Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)

08. August 2021

Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf den Entwurf des BMWI zur Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze - BEW.

BMWI: Altmaier legt erste Abschätzung des Stromverbrauchs 2030 vor

08. August 2021

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier legt eine erste Neuschätzung des Stromverbrauchs 2030 vor.

Gefahrenquelle veraltete Elektroanlage

11. Juli 2021

Spätestens nach 35 Jahren sollte die elektrische Ausstattung überprüft und wenn nötig auf den neuesten Stand gebracht werden.

Rundum geschützt bei Gewitter

08. Juli 2021

Wohngebäude mit dem richtigen Konzept sicher vor den Folgen von Blitz und Überspannungen bewahren.

Multitalent Zählerschrank – das Herzstück der elektrischen Anlage

06. Juli 2021

Der Zählerschrank ist heutzutage eine multifunktionale Technikzentrale und damit das Herzstück der elektrischen Anlage.

Älteste Glühbirne der Welt feiert 120. Geburtstag

02. Juli 2021

Mal was kurioses: Die älteste Glühbirne der Welt!

VDE ETG stellt 7 Thesen zur Flexibilisierung des Energiesystems vor

28. Juni 2021

„Eine vielversprechende Lösung für dieses Problem ist die Flexibilisierung des Energiesektors“, erläutert Prof. Martin Wolter.

Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen bekannt

22. Juni 2021

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2021 bek...

Wie erneuerbare Energien bedarfsgerecht gespeichert werden können

20. Juni 2021

Weiterbildung zur Fachkraft für Energiespeicher

Bundesregierung verlängert Überbrückungshilfen bis September

15. Juni 2021

Die bewährten Förderbedingungen werden in der Überbrückungshilfe III Plus beibehalten.

Sicherer Blitzschutz: Keine elektrischen Geräte nahe der Ableitung

08. Juni 2021

3 wichtige Hinweise gibt TÜV Rheinland: Blitzschutzanlagen regelmäßig überprüfen lassen, Rost und Elektrik sind häufige Mängel & Prüfservice...

E-Handwerke als Klimaschützer und Fortschrittmacher

08. Juni 2021

Große E-Kampagne und Positionspapier zur Bundestagswahl

Bundestag verabschiedet Schnellladegesetz

08. Juni 2021

Rechtsgrundlage für Ausschreibung von 1.000-Schnellladehubs steht

BMVI erhält Genehmigung der EU-Kommission für 1,1 Mrd. Euro Fördermittel

27. Mai 2021

Bundesminister Scheuer: Jetzt kommt die Mobilfunkförderung

100.000er Antrag für energetische Gebäudesanierung

25. Mai 2021

Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist der 100.000ste Antrag für die Bundesförderung für effiziente Gebäude eingegangen.

Smart-Home-Komfort mit KNX

23. Mai 2021

Neue Broschüre zeigt Möglichkeiten und Vorteile des zukunftssicheren Standards

Weniger Wind, weniger Sonne, weniger Strom

17. Mai 2021

40 % des benötigten Stroms im ersten Quartal waren in der Bundesrepublik regenerativ.

Strom als künftigen Hauptenergieträger endlich bezahlbar machen

09. Mai 2021

Der Gesetzgeber muss bereits vor dem Jahr 2030 konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts formul...

Kabel für die Verkehrswende

06. Mai 2021

Nicht nur die Fahrzeugtechnik stellt einen gewaltigen technologischen Umbruch dar. Auch die erforderlichen Infrastrukturen benötigen neue Sy...

Neues Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz in Kraft

30. April 2021

Seit dem 25. März 2021 ist das neue GEIG in Kraft und schreibt für Gebäude die Ladestationen pro PKW-Stellplatz vor.

E-Handwerke: Solarenergie noch attraktiver machen

27. April 2021

Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung steigt – aber nicht in ausreichendem Maße, findet der ZVEH.

Voice over IP: Was ist das? (Teil 2)

25. April 2021

Bereits heute werden immer mehr Telefongespräche mit Voice over IP abgewickelt, ohne dass die Teilnehmer etwas davon merken.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: BEE und Mitgliedsverbände starten in Aktionswoche zum Tag der Erneuerbaren Energien

19. April 2021

Energiewende: Gemeinsam packen wir's an: Mit dem Motto werden die vielfältigen & nachhaltigen Arbeitsplätze in der Aktionswoche vorgestellt.

Solar - Qualität statt Quantität

12. April 2021

Augen auf beim Komponentenkauf: Qualität vor Quantität bei Solaranlagen

Elektromobilität ab 2021 noch interessanter

07. April 2021

Neue CO2-Abgabe macht Elektro-Autos teilweise günstiger

300 Millionen Euro für die Ladeinfrastruktur vor Ort

31. März 2021

Mit dem neuen Förderprogramm "Ladeinfrastruktur vor Ort" beschleunigt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Aufba...

Bericht zum Zustand und Ausbau der Stromverteilernetze 2020

29. März 2021

Die Bundesnetzagentur hat den Bericht zum Zustand und Ausbau der Stromverteilernetze 2020 veröffentlicht.

Voice over IP: Was ist das? (Teil 1)

23. März 2021

Bereits heute werden immer mehr Telefongespräche mit Voice over IP abgewickelt, ohne dass die Teilnehmer etwas davon merken.

Deutschland boomt bei der Direktvermarktung grünen Stroms

19. März 2021

Strom aus Erneuerbaren Energien wird zum knappen Gut. Daher werden immer mehr Abnahmeverträge mit Anbieter grünen Stroms abgeschlossen.

Die moderne Alternative zum Keller - der Technikraum

17. März 2021

Es werden immer mehr Häuser ohne Keller gebaut - doch wohin dann mit der kompletten Haustechnik?

Bericht zum Zustand und Ausbau der Stromverteilernetze 2020

07. März 2021

Vizepräsident Franke: "Steigender Ausbaubedarf in Stromverteilernetzen"

Jeder zweite Bundesbürger will mit dem Kauf eines neuen Elektrogerätes abwarten

01. März 2021

Repräsentative Umfrage zum neuen EU-Energielabel ab 1. März 2021

Rekordtief beim deutschen Energieverbrauch 2020

26. Februar 2021

Verglichen mit dem Jahr 2019 ist der deutsche Energieverbrauch in 2020 um 8,7 Prozent gesunken

Das EU-Energielabel ab März 2021

22. Februar 2021

Vergleichen von Geräten wird leichter, die neue Skala geht wieder von A bis G

Azubi-ABC: L wie LED

19. Februar 2021

In unregelmäßigen Abständen möchten wir alles Wissenswerte zum Azubi-Dasein erklären - unser Azubi-ABC! Heute: L wie LED

Licht ist Geld und Licht senkt CO2

16. Februar 2021

15 Prozent der gesamten Stromkosten in Deutschland werden für Beleuchtung gebraucht, jährlich 206 Terrawattstunden Strom.

Novellierung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED)

13. Februar 2021

Verbraucher erhalten künftig während des Jahres Informationen zum Energieverbrauch

Solaranlage im Garten?

09. Februar 2021

Wie kann man eine Solaranlage für den Garten umsetzen?

Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß Bauordnung

03. Februar 2021

Die 3. überarbeitete und erweiterte Auflage von "Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß Bauordnung" ist im VDE-Verlag erschienen.

Förderung für E-Ladestation

28. Januar 2021

Durch das KfW 440 Förderprogramm für Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden können Sie bis zu 900 € pro Ladepunkt bezuschusst bekomm...

Azubi-ABC: M wie Messen

25. Januar 2021

In unregelmäßigen Abständen möchten wir alles Wissenswerte zum Azubi-Dasein erklären - unser Azubi-ABC! Heute: M wie Messen

Neue Corona-Maßnahmen am Arbeitsplatz in Deutschland

21. Januar 2021

In dieser Woche wurden von Bund und Ländern neue Corona-Maßnahmen beschlossen.

Europäisches Großprojekt zur Förderung von Wasserstofftechnologien geht in die Startblöcke

18. Januar 2021

Interessenbekundungsverfahren für ein IPCEI Wasserstoff ist gestartet

Netzschutztechnik – Das Standardwerk

14. Januar 2021

Die 7. Auflage der Fachbuchreihe "Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze" ist erschienen.

Azubi-ABC: A wie Arbeitszeiten

09. Januar 2021

In unregelmäßigen Abständen möchten wir alles Wissenswerte zum Azubi-Dasein erklären - unser Azubi-ABC! Heute: A wie Arbeitszeiten

Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2020

05. Januar 2021

Anteil der erneuerbaren Energien weiter gestiegen

Zur kalten Jahreszeit: Wärmepumpe zur umweltfreundlichen Wärmeerzeugung

30. Dezember 2020

Die kalte Jahreszeit bedingt automatisch die jährliche Heizperiode.

Photovoltaik im Winter

22. Dezember 2020

In den kalten Monaten treffen weitaus weniger Sonnenstrahlen die Oberfläche. Heißt das, dass sich eine Photovoltaikanlage nicht lohnt?

Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und neue Förderrichtlinie zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)

20. Dezember 2020

Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser.

Azubi-ABC: E wie Einheiten in der Elektrizität

07. Dezember 2020

In unregelmäßigen Abständen möchten wir alles Wissenswerte zum Azubi-Dasein erklären - unser Azubi-ABC! Heute: E wie Einheiten in der Elektr...

Interesse an Smart Metern steigt

03. Dezember 2020

41 Prozent wollen intelligente Messsysteme nutzen – zu Jahresbeginn waren es erst 36 Prozent. Vor allem tagesaktuelle Stromrechnung und Erke...

Bundesnetzagentur entscheidet über weitere Trassenkorridor-Abschnitte des SuedLink

30. November 2020

Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land und der techn...

Azubi-ABC: V wie Versicherungen

25. November 2020

In unregelmäßigen Abständen möchten wir alles Wissenswerte zum Azubi-Dasein erklären - unser Azubi-ABC! Heute: V wie Versicherungen

So entsorgt man alte Smartphones und andere Elektrogeräte richtig

22. November 2020

Der Digitalverband Bitkom hat Zahlen und Tipps zur fachgerechten Entsorgung von Elektroschrott in Deutschland zusammengestellt.

KBA und BAFA beschleunigen die E-Auto-Prämie

19. November 2020

Bis zu 500 Elektroautos in einem Antrag: KBA und BAFA mit zwei Innovationen beim E-Auto-Antrag

NEU: VDE 0100 und die Praxis – Der „Kiefer“

12. November 2020

Der Wegweiser für Anfänger und Profis: Der neue "Kiefer" ist da.

Erste Regeln zur Umsetzung des "Redispatch 2.0" im Strommarkt

09. November 2020

Bilanzieller Ausgleich und digitaler Informationsaustausch

Warum Sie online sichtbar sein sollten

05. November 2020

Die Mitarbeitersuche erfordert eine Menge Energie. Sie haben möglicherweise das Gefühl, dass die meisten Ihrer Bemühungen ins Leere laufen

VDE: Mehr tödliche Stromunfälle in Deutschland

26. Oktober 2020

Der Anstieg betrifft vor allem Stromunfälle im Haushalt. Umso wichtiger ist es, bei Elektroprodukten auf Sicherheitszeichen zu achten und vo...

Elektromobilität: Aufbau von intelligenten Ladestationen

26. Oktober 2020

Um die ökonomisch und ökologisch effizienteste Ladelösung zu finden, braucht es speziell für Kunden- und Mitarbeiterparkplätze in Gebäuden e...

Smart Cities durch Smart Grids

14. Oktober 2020

Die steigende Zahl urbaner Ballungsgebiete – in Kombination mit einer voranschreitenden Energiewende und Trends wie der digitalen Transforma...

Den Eigenstromverbrauch bei PV-Nutzung optimieren

09. Oktober 2020

Wenn heute ein neues Gebäude in Planung ist, wird immer häufiger auch die Integration von Solartechnik in die Überlegungen miteinbezogen.

Das neue Gebäudeenergiegesetz

30. September 2020

Das GEG führt das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusam...

Solarmodule entsorgen

11. Februar 2020

Prognosen gehen davon aus, dass voraussichtlich ab dem Jahr 2020 die ersten Generationen von Solarmodulen in einer größeren Anzahl von rund...

Neues von unserem Partner Ziemer

11. Februar 2020

Mit einer innovativen Produktneuheit sparen Sie sich Zeit und Geld. Mit der neu entwickelten Software SCC-Blitzkugelverfahren lassen sich ei...

Bayern legt Förderprogramm für Solarstromspeicher auf

11. Februar 2020

Die bayerische Staatsregierung hat den Start eines Förderprogramms für Solarstromspeicher bekannt gegeben, die im Zusammenhang mit einer So...

Wahnsinn der Bürokratie erkannt

11. Februar 2020

Bereits anlässlich unserer Mitgliederversammlung im Jahr 2018 konnte der Fachverband erste Gespräche mit der bayerischen Regierung über Ent...

13. FEG-Fachtagung

10. Februar 2020

Bei der 13. FEG-Fachtagung gibt es aktuelle Informationen sowie die Berichte aus den Fachbereichen und der Ausbildung am 30. und 31.10.2020.

13. FEG-Fachseminare

10. Februar 2020

Bei den 13. FEG-Fachseminaren gibt es fachliche und betriebswirtschaftliche Informationen für alle Frauen aus Unternehmen vom 05. bis 07.10...

Neuer Mindestlohn

10. Februar 2020

Änderungen im AEntG und MiLoG ab dem 01. Januar 2020.

Neufassung GoBD

10. Februar 2020

Das BMF hat die GoBD vom 14.11.2014 durch eine Neufassung, die mit dem Datum vom 28.11.2019 veröffentlicht wurde, ersetzt.

Unnötige Kosten Transparenz-Register

10. Februar 2020

Viele Betriebe finden derzeit eine Mail von einem “Transparenzregister e.V.” aus Plauen in ihrem Posteingang. Die Mail mit dem Betreff „Zahl...

Fachwissen praxisnah aufbereitet

10. Februar 2020

Unser Partner vermittelt mit den Serien „epDOSSIER“ und „epTHEMA“ umfassend die rechtlichen und technischen Anforderungen in der Elektro- un...

(Rechtzeitiger) Hinweis zur E-Rechnung

10. Februar 2020

Ab dem müssen alle Unternehmen ihre Rechnungen an die öffentliche Ver-waltung des Bundes in Form einer E-Rechnung stellen. Ab dem Stichtag k...

Ihre Meinung ist gefragt

10. Februar 2020

Derzeit intensivieren wir Gespräche bzw. stehen in Kontakt mit den überregionalen Energieversorgern. Hierzu würden wir gerne Ihre Erfahrunge...

Abkündigung ETS4

10. Februar 2020

- 40 Prozent von ETS4 auf ETS5

13. FEG-Tagung

29. Januar 2020

Bei der 13. FEG-Tagung (Mitgliederversammlung) entscheiden Sie über die zukünftige Richtung und Gestaltung im Verband - vom 25. bis 27.06....

94. SITZUNG

29. Januar 2020

DONNERSTAG, 7. MAI 2020 , 10:00 UHR - 16:00 UHR

93. SITZUNG

29. Januar 2020

MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020 , 10:00 UHR - 16:00 UHR

Innung für Elektro- und Informationstechnik Schweinfurt

Galgenleite 3
97424 Schweinfurt
09721 - 41175
info@elektroinnung-sw.de

Rechtliches

Impressum
AGB
Datenschutzerklärung

Öffnungszeiten

Innung für Elektro- und Informationstechnik Schweinfurt
Montag
Ganztägig geöffnet
Dienstag
Ganztägig geöffnet
Mittwoch
Ganztägig geöffnet
Donnerstag
Ganztägig geöffnet
Freitag
Ganztägig geöffnet
Samstag
Ganztägig geöffnet
Sonntag
Ganztägig geöffnet

Kontakt

Innung für Elektro- und Informationstechnik Schweinfurt
Galgenleite 3
97424 Schweinfurt
09721 - 41175
info@elektroinnung-sw.de

Angebotsdetails

Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies

Einige Anbieter übermitteln im Rahmen von der Verarbeitung zu den genannten Zwecken möglicherweise Daten an Länder außerhalb der EU/ des EWR (Drittlanddatenübermittlung), z.B. in die USA. Das Datenschutzniveau in diesen Ländern ist möglicherweise nicht mit dem in den EU-/EWR-Ländern vergleichbar. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten zugreifen können. Weitere Informationen zu Sicherheitsgarantien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters.

Indem Sie auf „ALLE ZULASSEN“ klicken, stimmen Sie sowohl dem Speichern und Abrufen von Informationen auf Ihrem Gerät (§ 25 Abs. 1 TTDSG) sowie der anschließenden Datenverarbeitung für die nachfolgend dargestellten bzw. die von Ihnen ausgewählten Verarbeitungszwecke zu (Art 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO).

Eine bereits erteilte Zustimmung können Sie jederzeit über den links unten eingeblendeten Cookie-Button für die Zukunft widerrufen.


Notwendig

Diese Technologien ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Webseite erforderlich.

Cookie Beschreibung
Google ReCAPTCHA
ServicebeschreibungNutzung des Spam-Schutzes von Google für die Formularübermittlung auf der Webseite.
Zwecke der DatenverarbeitungUnterscheidung zwischen Menschen und Bots zum Schutz der Webseite vor Spam-Angriffen durch Bots
Erhobene DatenReferrer URL, IP-Adresse, Infos über das Betriebssystem, Cookies, Maus- und Keyboardverhalten, Datum und Spracheinstellungen, Javascript-Objekte, Bildschirmauflösung
Verarbeitendes Unternehmen (Anbieter)Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenschutzinformationen zum verarbeitenden UnternehmenDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzbeauftragter: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Cookie Richtlinie: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Globaler Widerspruch: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Genutzte TechnologienCookies, Pixel, lokale Speicherung (Browser-Webspeicher, Anwendungsdaten-Caches), Datenbanken und Serverprotokolle
Cookie Name(n)rc::a, rc::c
Speicherinformationen (Cookie Laufzeit)Persistent, Session
RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der VerarbeitungEuropäische Union
AufbewahrungsdauerDie Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Weitergabe an DrittländerDie Weitergabe an Drittländer außerhalb der Europäischen Union ist möglich.
Cross-Site-Request-Forgery
ServicebeschreibungGewährleistung der Sicherheit beim Besuch der Website durch das Verhindern von Angriffen auf das Computersystem der Websitebesucher. Dieser Cookie ist wesentlich für die Sicherheit der Webseite und des Besuchers.
Zwecke der DatenverarbeitungWebsite-Inhalte technisch bereitstellen
Erhobene DatenAutomatisch für diese Session generierter Hash-Wert.
Verarbeitendes Unternehmen (Anbieter)Betreiber der Webseite
Datenschutzinformationen zum verarbeitenden UnternehmenDatenschutzerklärung, Datenschutzbeauftragter, Cookie Richtlinie und Globaler Widerspruch
Genutzte TechnologienCookies
Cookie Name(n)XSRF-TOKEN
Speicherinformationen (Cookie Laufzeit)Session
RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der VerarbeitungEuropäische Union
AufbewahrungsdauerDie Daten werden spätestens nach 6 Tagen gelöscht. 
Weitergabe an DrittländerKeine Weitergabe Drittländer außerhalb der Europäischen Union.
Session Cookie
ServicebeschreibungBenachrichtigungen, übermittelte Daten in Formularen und der Cross-Site-Request-Forgery-Token werden für die Session gespeichert. Damit können beispielsweise im Falle eines Fehlers bei der Übermittlung die Formulardaten automatisch ausgefüllt werden um die Nutzung der Webseite angenehmer zu gestalten.  
Zwecke der DatenverarbeitungWebsite-Inhalte technisch bereitstellen
Erhobene DatenAutomatisch für diese Session generierter Hash-Wert.
Verarbeitendes Unternehmen (Anbieter)Betreiber der Webseite
Datenschutzinformationen zum verarbeitenden UnternehmenDatenschutzerklärung, Datenschutzbeauftragter, Cookie Richtlinie und Globaler Widerspruch
Genutzte TechnologienCookies
Cookie Name(n)coco_handwerker_session
Speicherinformationen (Cookie Laufzeit)Session
RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der VerarbeitungEuropäische Union
AufbewahrungsdauerDie Daten werden spätestens nach 24 Stunden gelöscht. 
Weitergabe an DrittländerKeine Weitergabe Drittländer außerhalb der Europäischen Union.
Cookie Consent
ServicebeschreibungSpeichern der im Cookie Consent Manager getroffenen Einstellungen.
Zwecke der DatenverarbeitungWebsite-Inhalte technisch bereitstellen
Erhobene DatenGetroffene Einstellungen im Cookie Consent Manager
Verarbeitendes Unternehmen (Anbieter)Betreiber der Webseite
Datenschutzinformationen zum verarbeitenden UnternehmenDatenschutzerklärung, Datenschutzbeauftragter, Cookie Richtlinie und Globaler Widerspruch
Genutzte TechnologienCookies
Cookie Name(n)_cc_settings, _cc_shown
Speicherinformationen (Cookie Laufzeit)Session
RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der VerarbeitungEuropäische Union
AufbewahrungsdauerDie Daten werden spätestens nach 6 Tagen gelöscht. 
Weitergabe an DrittländerKeine Weitergabe Drittländer außerhalb der Europäischen Union.
Datenschutzerklärung | Impressum
Impressum

ANGABEN GEMÄSS § 5 TM

Innung für Elektro- und Informationstechnik Schweinfurt
Galgenleite 3
97424 Schweinfurt

VERTRETEN DURCH

Obermeister Jürgen Weth

KONTAKT

Telefon: 09721 41175
Telefax: 09721 41211
E-Mail: info@elektroinnung-sw.de

AUFSICHTSBEHÖRDE

Handwerkskammer für Unterfranken
Rennweger Ring 3
97070 Würzburg
https://www.hwk-ufr.de/

BERUFSBEZEICHNUNG UND BERUFSRECHTLICHE REGELUNGEN

Berufsbezeichnung: Handwerksinnung
Zuständige Kammer: Handwerkskammer für Unterfranken
Verliehen durch: Bundesrepublik Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Regelungen einsehbar unter: https://www.bibb.de/

STREITSCHLICHTUNG

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

DESIGN, UMSETZUNG UND PFLEGE

netz-haut GmbH Würzburg

Bilder: (LUCARELLI TEMISTOCLE, hxdyl, auremar, Dmitry Kalinovsky, momente, ratmaner, Jackiso, Vaclav Volrab) shutterstock.com

Zurück
Datenschutzerklärung

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

ALLGEMEINE HINWEISE

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

DATENSCHUTZ

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Innung für Elektro- und Informationstechnik Schweinfurt
Galgenleite 3
97424 Schweinfurt

Telefon: 09721 41175
E-Mail: info@elektroinnung-sw.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-E-MAILS

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

GESETZLICH VORGESCHRIEBENER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Herr Herbert Steigerwald
Hasenhägeweg 71
63741 Aschaffenburg
Tel.: +49 (6021) 480 331
E-Mail: datenschutz@elektroinnung-sw.de

4. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

SERVER-LOG-DATEIEN

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

KONTAKTFORMULAR

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. NEWSLETTER

NEWSLETTER2GO

Diese Website nutzt Newsletter2Go für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin, Deutschland.

Newsletter2Go ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Datenanalyse durch Newsletter2Go

Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Newsletter2Go ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Newsletter2Go entnehmen Sie folgendem Link: https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Newsletter2Go gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go unter: https://www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Newsletter2Go einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Newsletter2Go verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.newsletter2go.de/docs/datenschutz/ADV_Muster_Newsletter2Go_GmbH_latest_Form.pdf?x48278.

6. PLUGINS UND TOOLS

GOOGLE MAPS

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Zurück