Foto: Bru-nO, Pixabay

Die Rolle der Elektrotechnik in der Energiewende: Chancen für das Handwerk

21. März 2025

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und gleichzeitig eine enorme Chance für das Elektrohandwerk. Ohne die Fachkräfte aus der Elektrobranche wären viele der Maßnahmen, die den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung ermöglichen, schlichtweg nicht umsetzbar. Von der Installation erneuerbarer Energiequellen bis hin zur intelligenten Steuerung von Stromnetzen spielen Elektriker und Elektroinstallateure eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende.

Besonders im Bereich der Photovoltaik hat sich die Nachfrage in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer mehr Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf Solarenergie, um sich unabhängiger von steigenden Strompreisen zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Doch die Installation der Solarmodule auf dem Dach ist nur der erste Schritt. Die Fachkräfte im Elektrohandwerk sind dafür verantwortlich, dass die gesamte Anlage fachgerecht in das Hausnetz integriert wird, Wechselrichter und Laderegler korrekt installiert werden und die Verbindung zum Stromnetz reibungslos funktioniert. Immer häufiger wünschen sich Kunden zudem Energiespeicherlösungen, um den tagsüber erzeugten Strom auch nachts nutzen zu können. Die Montage und Wartung solcher Batteriespeicher erfordert spezielles Know-how und bietet Betrieben neue Geschäftsmöglichkeiten.

Neben der Photovoltaik spielt auch die Elektromobilität eine immer größere Rolle. Mit der steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen wächst der Bedarf an Ladesäulen und Wallboxen – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Hier sind Elektrohandwerksbetriebe gefragt, um maßgeschneiderte Lösungen für Haushalte, Unternehmen oder Parkhäuser zu entwickeln. Gerade in Mehrfamilienhäusern stellt sich oft die Herausforderung, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden, ohne das Stromnetz zu überlasten. Intelligente Lastmanagementsysteme sorgen dafür, dass die verfügbare Energie optimal verteilt wird.

Doch nicht nur die Erzeugung und Nutzung von Energie verändern sich, auch die Stromnetze selbst müssen smarter werden. Die Einspeisung von erneuerbaren Energien bringt Schwankungen mit sich, die durch digitale Steuerungssysteme ausgeglichen werden müssen. Hier kommt das sogenannte Smart Grid ins Spiel, ein intelligentes Stromnetz, das Verbrauch und Erzeugung optimal aufeinander abstimmt. Das Elektrohandwerk übernimmt in diesem Bereich nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die Beratung der Kunden. Denn viele Verbraucher sind unsicher, welche Möglichkeiten sie haben, ihren Energieverbrauch effizienter zu gestalten.

Trotz aller Chancen gibt es jedoch auch Herausforderungen. Eine der größten ist der Fachkräftemangel. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Elektroinstallateuren ist hoch, doch viele Betriebe haben Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter zu finden. Umso wichtiger ist es, in die Ausbildung junger Fachkräfte zu investieren und bestehende Mitarbeiter gezielt weiterzubilden. Nur so können Unternehmen langfristig von den neuen Geschäftsfeldern profitieren. Auch die sich ständig ändernden gesetzlichen Vorgaben und Förderprogramme erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung. Kunden erwarten eine kompetente Beratung zu aktuellen Fördermöglichkeiten, Einspeisevergütungen und steuerlichen Vorteilen.

Ein weiteres Thema ist die steigende Komplexität der Technik. Während früher einfache Elektroinstallationen ausreichten, sind moderne Systeme oft vernetzt und softwaregesteuert. Betriebe müssen sich daher nicht nur mit der klassischen Elektrotechnik auskennen, sondern auch IT-Kenntnisse mitbringen. Besonders in den Bereichen Smart Home, Energiemanagement und Ladeinfrastruktur werden digitale Lösungen immer wichtiger. Diejenigen, die sich frühzeitig mit diesen Technologien beschäftigen, können sich als Experten positionieren und sich von der Konkurrenz abheben.

Letztendlich wird das Elektrohandwerk eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Die Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen wächst stetig, und mit ihr auch die Bedeutung der Elektrotechnik. Betriebe, die sich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen einstellen und ihre Mitarbeiter kontinuierlich schulen, können langfristig profitieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft leisten.