Foto: image4you, Pixabay

Neue Normen und Vorschriften 2025: Was Elektrofachkräfte wissen müssen

10. Februar 2025

In der Elektrotechnik entwickeln sich Technologien und Sicherheitsanforderungen ständig weiter. 2025 treten neue Normen in Kraft, die Elektrofachkräfte unbedingt kennen sollten. Neben Änderungen in der VDE-Normung gibt es neue Vorschriften für Photovoltaikanlagen, Ladeinfrastrukturen und den Blitzschutz.

Wichtige Neuerungen in der VDE-Normung

Die DIN VDE 0100-420 wird 2025 überarbeitet und bringt strengere Anforderungen an den Schutz gegen elektrischen Schlag. Ziel ist es, die Brandschutzmaßnahmen weiter zu verbessern, da fehlerhafte Elektroinstallationen eine häufige Brandursache sind.

Dazu gehört:

  • Verpflichtender Einsatz von AFDDs (Lichtbogen-Schutzeinrichtungen) in bestimmten Bereichen
  • Erweiterte Anforderungen an Schutzleiter und Fehlerstromschutzschalter
  • Neue Vorschriften für die Leitungsverlegung in Holz- und Fertighäusern

Für Elektroinstallateure bedeutet das, dass sie sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen vertraut machen müssen, um Fehler und Verstöße zu vermeiden.

Strengere Regeln für Photovoltaikanlagen

Durch den Boom der erneuerbaren Energien gibt es ab 2025 verschärfte Vorschriften für PV-Anlagen. Ein zentrales Thema ist die Netzintegration, da immer mehr Anlagen Strom ins Netz einspeisen.

Neue Anforderungen umfassen:

  • Optimierte Einspeisemanagement-Lösungen für Netzstabilität
  • Erhöhte Anforderungen an Speichertechnologien
  • Vereinfachte Anmeldeprozesse für private Solaranlagen

Die neue VDE-AR-N 4105 sorgt dafür, dass PV-Anlagen künftig besser mit dem Stromnetz interagieren und keine Überlastungen verursachen.

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Was ändert sich?

Die Elektromobilität wächst rasant, weshalb 2025 neue Regeln für Ladeeinrichtungen in Kraft treten. Die neue Norm sieht vor, dass:

  • Ladestationen mit einer intelligenten Lastmanagement-Funktion ausgestattet sein müssen
  • Sicherheitsanforderungen für private und öffentliche Ladepunkte verschärft werden
  • Die Pflicht zur Integration in Smart-Home-Systeme ausgeweitet wird

Für Unternehmen, die Ladeinfrastruktur anbieten, bedeutet das: Bestehende Ladesäulen müssen in vielen Fällen nachgerüstet werden.

Blitz- und Überspannungsschutz: Verschärfte Vorgaben

Durch die steigende Zahl empfindlicher Elektronik in Haushalten und Betrieben wächst auch die Notwendigkeit eines verbesserten Blitzschutzes. 2025 tritt eine Anpassung der DIN VDE 0185-305 in Kraft, die neue Maßnahmen für Gebäude mit erneuerbaren Energieanlagen und Smart-Home-Technologien vorschreibt.

Wichtige Änderungen:

  • Erweiterte Pflicht zum Einbau von Überspannungsschutzgeräten
  • Neue Vorschriften für Blitzschutzsysteme in Gewerbebauten
  • Erhöhte Sicherheitsanforderungen für energieintensive Betriebe

Besonders Betriebe mit sensibler IT-Infrastruktur müssen prüfen, ob ihre Schutzmaßnahmen den neuen Anforderungen entsprechen.

Fazit: Weiterbildung ist Pflicht

Die neuen Vorschriften bringen einige Herausforderungen mit sich, bieten aber auch Chancen für Elektrofachkräfte. Wer sich rechtzeitig auf die Änderungen einstellt, kann seinen Kunden zukunftssichere Lösungen anbieten und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Ein regelmäßiger Blick auf neue Normen und eine gezielte Weiterbildung sind 2025 wichtiger denn je.