Foto: loufre, Pixabay

Strom sparen im Unternehmen: Die besten Maßnahmen für mehr Energieeffizienz

13. Februar 2025

Die Energiekosten steigen stetig, und für Unternehmen wird es immer wichtiger, ihren Stromverbrauch zu senken. Neben den finanziellen Einsparungen spielt auch der Umweltaspekt eine große Rolle. Durch gezielte Maßnahmen lassen sich unnötige Energieverluste vermeiden, sodass Betriebe langfristig wirtschaftlicher und nachhaltiger arbeiten.

Ein besonders großes Einsparpotenzial liegt in der Beleuchtung. Viele Unternehmen setzen noch immer auf veraltete Halogenlampen oder Leuchtstoffröhren, obwohl LED-Technologie bis zu 80 % weniger Strom verbraucht. Moderne Beleuchtungssysteme lassen sich zudem mit Bewegungsmeldern und Tageslichtsensoren kombinieren, sodass das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es wirklich benötigt wird. Besonders in Lagerhallen, Büros und Produktionsstätten, wo oft große Flächen beleuchtet werden müssen, können Unternehmen so spürbar ihre Energiekosten senken.

Auch der Stand-by-Betrieb vieler Elektrogeräte wird häufig unterschätzt. Rechner, Drucker, Kaffeemaschinen und andere Geräte verbrauchen oft rund um die Uhr Strom, obwohl sie nicht genutzt werden. Smarte Steckdosenleisten mit Abschaltautomatik oder zentrale Energiemanagementsysteme helfen dabei, diese versteckten Verbraucher zu reduzieren. Zudem sollten Betriebe bei der Neuanschaffung von Geräten auf hohe Effizienzklassen achten, da sich hier über die Jahre hinweg deutliche Einsparungen erzielen lassen.

Ein weiterer großer Stromfresser ist die Klimatisierung von Gebäuden. In vielen Betrieben laufen Klimaanlagen und Heizungen oft unnötig lange oder in falschen Einstellungen. Smarte Thermostate und Zeitschaltuhren ermöglichen eine gezielte Steuerung, sodass Räume nur dann beheizt oder gekühlt werden, wenn sie tatsächlich genutzt werden. Zudem kann der Einsatz moderner Wärmepumpen oder solarbetriebener Klimaanlagen den Energieverbrauch erheblich senken.

In Produktionsbetrieben lohnt es sich besonders, die Energieeffizienz von Maschinen zu optimieren. Viele Anlagen laufen auf maximaler Leistung, auch wenn dies gar nicht notwendig ist. Der Einsatz von Frequenzumrichtern kann dabei helfen, die Motoren an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Auch regelmäßige Wartungen sind essenziell, denn schlecht gewartete Maschinen verbrauchen oft mehr Energie als nötig.

Immer mehr Unternehmen setzen zudem auf eigene Stromerzeugung, um ihre Energiekosten zu senken. Photovoltaikanlagen auf Firmendächern ermöglichen es, einen Teil des benötigten Stroms selbst zu produzieren. In Kombination mit Batteriespeichern kann der Eigenverbrauch weiter maximiert werden, sodass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Vor allem bei steigenden Strompreisen wird die Investition in eine eigene Energieerzeugung für Unternehmen zunehmend attraktiver.