Foto: Wes Hicks, Unsplash

Weiterbildung im Elektrohandwerk: Welche Kurse sind besonders gefragt?

16. März 2025

Die Elektrotechnik ist eine der dynamischsten Branchen überhaupt. Durch stetigen technologischen Fortschritt, zunehmende Digitalisierung und den Ausbau erneuerbarer Energien müssen sich Elektrofachkräfte kontinuierlich weiterbilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Doch welche Weiterbildungen sind besonders gefragt, und wie können sich Elektrofachbetriebe strategisch aufstellen, um von diesen Entwicklungen zu profitieren?

Ein besonders wichtiges Feld ist die Smart Home-Technik. Intelligente Gebäudesteuerungen auf Basis von KNX-, Loxone- oder HomeMatic-Systemen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Durch eine gezielte Schulung in diesen Bereichen können Elektrofachkräfte ihr Leistungsspektrum erweitern und ihren Kunden energieeffiziente und komfortable Lösungen bieten. Die Nachfrage nach intelligenten Beleuchtungssystemen, Heizungssteuerungen und Sicherheitslösungen wächst kontinuierlich, sodass sich Investitionen in Weiterbildungen in diesem Bereich schnell amortisieren.

Ein weiteres essenzielles Thema ist die Photovoltaik und der Bereich der Batteriespeicher. Angesichts des beschleunigten Ausbaus erneuerbarer Energien sind Kenntnisse über die Planung, Installation und Wartung von Solaranlagen gefragter denn je. Die richtige Dimensionierung von Photovoltaikanlagen, das Zusammenspiel mit Batteriespeichern und die Integration in bestehende Stromnetze erfordert ein fundiertes Fachwissen, das durch gezielte Weiterbildungen erworben werden kann. Kunden, die ihre Energiekosten senken und unabhängiger vom Stromnetz werden möchten, setzen verstärkt auf Elektrofachbetriebe mit Expertise in diesem Bereich.

Die Elektromobilität ist ein weiterer Wachstumssektor, der großes Potenzial für Elektrohandwerksbetriebe bietet. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet rasant voran, und immer mehr Haushalte und Unternehmen benötigen Lösungen für Wallboxen und Ladesäulen. Schulungen zum normgerechten Einbau, zur optimalen Netzanbindung und zu Fördermöglichkeiten sind daher essenziell. Besonders die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Wallboxen und Speichersystemen bietet Kunden attraktive Möglichkeiten, ihre eigene Energiewende zu gestalten. Elektrofachkräfte, die hier als kompetente Berater auftreten, können sich als Marktführer in einem wachsenden Segment etablieren.

Neben technischen Spezialisierungen sind auch Fortbildungen im Bereich Sicherheitsprüfungen und Normen von großer Bedeutung. Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen gemäß VDE 0100 oder DGUV Vorschrift 3 ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Pflicht. Elektrofachkräfte, die sich in diesem Bereich spezialisieren, können sich ein lukratives Geschäftsfeld erschließen. Schulungen zur fachgerechten Durchführung von Prüfungen und zur korrekten Dokumentation sind daher besonders gefragt.

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Gebäuden wächst auch die Bedeutung von IT-Sicherheit und Netzwerktechnik. Unternehmen und Privatkunden legen immer mehr Wert auf sichere Netzwerkinstallationen, insbesondere im Bereich Smart Home, Gewerbebauten und Industrieanlagen. Schulungen zur Konfiguration von Netzwerken, zur Absicherung gegen Cyberangriffe und zur Integration von IoT-Geräten sind daher unerlässlich für moderne Elektrofachbetriebe.

Die Investition in Weiterbildungen zahlt sich für Elektrofachbetriebe in mehrfacher Hinsicht aus. Sie ermöglicht es, neue Geschäftsfelder zu erschließen, die Qualität der Dienstleistungen zu erhöhen und sich als innovativer Anbieter am Markt zu positionieren. Zudem gibt es zahlreiche Förderprogramme, die Betriebe und Mitarbeitende bei der Weiterbildung finanziell unterstützen, darunter das Aufstiegs-BAföG, Zuschüsse der Handwerkskammern und Förderungen der KfW.